Oberlympics im Oberlin
Die Oberlympics am 18.06. 2025 werden von der Jahn´schen Stiftung unterstützt. Ein Sportfest für ein integratives Projekt des Bildungscampus Oberlinhaus in Potsdam. Jugendliche in Ausbildung auf dem Campus messen sich in sportlicher Fairness mit Gast-schülern anderer Potsdamer Schulen.
12. Oberlympics © 2025 · Ein Sportfest für Alle
Das Berufsbildungswerk im Oberlinhaus gGmbH Potsdam veranstaltet am 18.06.2025 die 12.Oberlympics©. Wir laden ein zu einem Sportfest das einmalig ist.
DIE IDEE – Sportlicher Wettstreit und Spaß für alle. Alle, das sind Teilnehmende an einer Berufsausbildung oder berufsvorbereitenden Maßnahme und Schüler/-innen aus allgemeinbildenden Schulen unserer Region. Alle können mitmachen, alle bringen ihr Team nach vorn, mit oder ohne Beeinträchtigung!
• Ein Sportfest mit Siegen ohne Niederlagen
• Ein Sportfest mit Spaß und Leistung
• Ein Sportfest mit Kreativität und Originalität
• Ein Sportfest mit normalem Besonderen und besonderen Normalen
Wir laden interessierte Schulen unserer Region ein, mit uns gemeinsam in sportlichem Wettstreit ein Fest zu feiern, bei dem es keine Verlierer gibt.
Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung vermitteln den oberlympischen Gedanken der sportlichen Fairness und des menschlichen Miteinander. Sie werden mit Sicherheit für alle Teilnehmende eine bleibende Erinnerung sein.

Projekte 2024
Schwimmkurs für Menschen mit Behinderung
Vom 23. Oktober bis 04. Dezember fand über Fliedners Offene Hilfen ein Schwimmkurs für vier Teilnehmer unserer Einrichtung bei den HAVELFRÖSCHEN Brandenburg an der Havel statt. Der Kurs richtete sich in erster Linie an unsere “Drachenboot-Paddler” und ihre Sicherheit beim Training und bei Wettkämpfen. Das Angebot der Schwimmschule wurde speziell für unsere vier selbständigen Teilnehmer mit Behinderung zur Ausprägung von Fertigkeiten gegen das Ertrinken entwickelt:
- Wassergewöhnung und -bewältigung,
- Abbau von Ängsten
- Erlernen der Bein- und Armbewegungen
- Grundlagen der Atmung im Wasser
Zwei der Teilnehmer schlossen den Kurs erfolgreich ab.
Finanziert wurde diese Aktion mit einer Spende der Jahn`schen Stiftung in Glindow. Vielen Dank dafür.

Multisensorischer Raum
- August 2024 | Brandenburg an der Havel
In der Fliedners Besonderen Wohnform Kirchhofstraße wurde ein Multisensorischer Raum eingerichtet, der speziell für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen entwickelt wurde. Dieses besondere Projekt wurde durch großzügige Spenden in Höhe von 40.000 € ermöglicht, die von folgenden Organisationen und Personen beigesteuert wurden:
- Jahn’sche Stiftung
- Brandenburger Bank
- Erika Schwalbe-Riel Stiftung
- DWBO (Kollektenmittel)
- KFZ-Gutachter Mario Krenzlin
Zur feierlichen Eröffnung des Multisensorischen Raums am 22. August 2024 waren Vertreter:innen der spendenden Organisationen Jens Krage von der Brandenburger Bank und Margitta Lück von der Jahn’schen Stiftung anwesend.
Der neue Multisensorische Raum stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Snoezelraums dar und bietet erlebnispädagogische und sinnesberuhigende Ansätze für alle Altersgruppen und Entwicklungsstufen. Er richtet sich insbesondere an Nutzer:innen mit schweren Behinderungen oder Demenz, die durch vielfältige sensorische Anregungen zur aktiven Teilnahme motiviert werden, unabhängig von ihren kognitiven oder motorischen Fähigkeiten.

Aktiv gegen Krebs – 2024
Zum 03. Mal gab es im Juni 2024 in Potsdam den Aktionstag „Aktiv gegen Krebs“, initiiert von der Brandenburgischen Krebsgesellschaft e.V. sowie vom Verein zur Unterstützung der ambulanten Krebstherapie e.V. und der Jahn’schen Stiftung in Glindow.
Patientinnen und Patienten, Angehörige und alle, die mehr über diese Thema wissen wollten, waren eingeladen, sich zu informieren, auszutauschen und einen entspannten Nachmittag zu verbringen.
Krebsselbsthilfegruppen und -initiativen stellten sich vor und informierten über Sport, Bewegung, Ernährung und über komplementäre Methoden während und nach der Erkrankung.
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Gruppe OncoVoices sowie die Akkordeongruppe mit Keyboard der Musikschule Fröhlich unter der Leitung von Katrin Rupprecht.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Sabrina Völkel aus Werder für die gelungene Moderation.
Ein besonderer Dank gebührt auch dem Einsatz und der tatkräftigen Unterstützung unserer langjährigen Netzwerkpartner:
- Autohaus Babelsberg für die Ausstattung
- Eismanufaktur Loreen Herrmann und Grillexperte Maximilian Blum für die kulinarischen Köstlichkeiten
- Kieser Training – Kerstin Pohlmann
- Penguzone GmbH – Benjamin Zink – als sympathischer und kompetenter Fachaussteller


Projekte Archiv
Aktiv gegen Krebs
Am 31. Mai 2022, von 16 bis 19 Uhr, auf dem Bassinplatz in Potsdam.
Einladung zur Patientenveranstaltung
Am 31.05.2022 von 16 bis 19 Uhr findet auf dem Bassinplatz in Potsdam unser Selbsthilfe-Informationstag statt. Dazu sind Sie herzlich eingeladen.
• Informationen zu Krebsselbsthilfegruppen und -initiativen
• „Speed-Dating“ mit Akteuren und Interessierten
• Abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Seien Sie dabei. Wir freuen uns, wenn Sie sich per Email (mail@krebsgesellschaft-brandenburg.de) bis zum 25.05.2022 anmelden. Dann können wir besser planen. Vielen Dank.

Billard für Menschen mit Handycap
Am 26.04.2022 in Potsdam-Babelsberg
Eine Kooperation von SV Motor Babelsberg e.V., Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH im Unionshilfswerk (Kleinmachnow) und Jahn´sche Stiftung in Glindow.
Nach dem Motto „Neues Wagen“ hat dieses Projekt Menschen mit Handycap ermöglicht, die Sportart Billard kennen zu lernen.
Von der USE in Kleinmachnow betreute Personen/Menschen haben am 26.04.2022 die Möglichkeit gehabt sich darin auszuprobieren. Unter Anleitung und Unterstützung von Vereinsmitgliedern und Betreuern der USE haben sie gemeinsam aber auch mit Vereinsmitgliedern und Betreuern Billard gespielt. Die Teilnehmer haben ein neues Erlebnis wahrgenommen, Freude gehabt und wollten gern wiederkommen.
Unser Dank gilt insbesondere dem Abteilungsleiter des Billard, Mike Birkholz, der unsere Idee unterstützt, unkompliziert die Räume zur Verfügung gestellt hat und damit erst die Realisierung ermöglicht hat. Herrn Neels Wirringa, Geschäftsbereichsleiter „Neue Arbeit“ der USE in Kleinmachnow, der dieser Idee ebenfalls positiv gegenüber stand und mit Herrn Hendrik Lüttschwager, ebenfalls USE, in seinem Haus die Rahmenbedingungen der Umsetzung geklärt hat.
